- Details
52° 30' 29'' N, 13° 22' 21'' E
Die Wohngemeinschaft in Kollektivet (Thomas Winterberg) ist mit allen Schrullen nur der Hintergrund für die Geschichte vom Zerbrechen einer Familie, der Beinahe-Zerstörung einer Frau, für deren Darstellung Trine Dyrholm völlig zu Recht den Silbernen Bären erhalten hat. Mit einem Glas Wein sitzt sie am Tisch der Wohngemeinschaft, die sie wollte, der sie den Einzug der Freundin ihres Mannes vorgeschlagen hat, und fleht die junge Frau nun an, ihn ihr ab und zu im Bett zu überlassen. Sie kann sich nur selbst retten, nicht aber ihre Ehe. Und ausgerechnet die pubertierende Tochter ist die Einzige, die das klar sieht.
- Details
52°31'22''N,13°23'18''E
Chi-raq (Spike Lee) will aufrütteln, laut, grell, mit all der Wut, die man darüber haben kann, dass in Chicago in den letzten 15 Jahren mehr Amerikaner durch Waffengewalt gestorben sind als in den Kriegen in Afghanistan und Irak zusammen. Im Vorspann ploppen blutrot die gerappten Texte von Nick Cannon und die Zahlen auf. Und so deutlich geht die Geschichte von Lysistrata und dem Streik der Frauen für den Frieden weiter. In Versen, pathetisch, mit drastischer Komik. „No peace, no pussy.” Weltweit.
In Genius (Michael Grandage) treffen der Lektor Max Perkins und der Schriftsteller Thomas Wolfe aufeinander, trifft die überbordende Sprachgewalt von Wolfe auf den Rotstift des Lektors. Spannend, wie von einem in wunderbaren Worten beschriebenen Absatz nur ein einziger Satz übrig bleibt, der eindeutig stärker wirkt. Noch spannender, wie Colin Firth und Jude Law den stillen Lektor und den manischen Schriftsteller geben. Ein Schauspielfest.
- Details
52°31'22''N,13°23'18''E
The Music of Strangers (Morgan Neville) ist eindeutig einer der Höhepunkte des Festivals. Der Cellist Yo-Yo Ma, seit frühester Jugend als Wunderkind gefeiert, gründete 2000 das Silk Road Project, lud Musiker aus aller Welt ein, um die Musik der anderen kennenzulernen, sich auszutauschen und zusammen zu musizieren.
Der Dokumentarfilm im Berlinale Special skizziert kurz den Weg dahin und porträtiert vier der circa 60 Musiker, die in wechselnder Besetzung das Silk Road Ensemble bilden. Es ist die Suche nach Verbindung der Kulturen. Der Syrer Kinan Azmeh musiziert mit Kindern in einem syrischen Flüchtlingslager. Die Chinesin Wu Man besucht Musiker in einem chinesischen Dorf. Der Iraner Kayhan Kalhor, ein Meister auf eine alten persischen Instrument, kann seine Heimat nicht betreten. Die Spanierin Cristina Pato pflegt das Spiel auf dem galizischen Dudelsack und schreibt Lieder für die demenzkranke Mutter.
- Details
52°31'22''N,13°23'18''E
Eine Lyrikerin in Amherst, eine Philosophielehrerin in Paris, eine Kulturmanagerin und eine Anthropologin in New York. Eine Biografie, ein Porträt, eine Komödie.
Vor 140 Jahren blieb Emily Dickinson in ihrer calvinistischen Familie, im engen Korsett gesellschaftlicher Tabus nur der Rückzug in ihre Gedichte und schließlich in ihr Zimmer. A Ouiet Passion (Terence Davies), wobei die Betonung bei Leidenschaft in diesem Film auf dem Leiden liegt, keine Freude nirgends, nur die Poesie. Das Bild einer mit sich selbst und allen anderen strengen Frau in Weiß, schmerzhaft realistisch dargestellt von Cynthia Nixon.
Wie geht eine Intellektuelle unserer Zeit in der Mitte ihres Lebens mit Verlusten um: L’Avenir (Mia Hansen-Love) zeigt umgeschönt aber auch unaufgeregt den Weg in ein anderes Leben, eine Neuorientierung. Isabelle Huppert findet als Lehrerin Halt in der Philosophie, ersetzt das Verlorene nicht, ist verletzt, unversöhnlich und findet sich in eine neue Rolle. Allein.