- Details
32° 24' 37.66" S 63° 14' 37.122" W
Die Räder rollen, zum Glück tun sie das. Quer durch Argentinien geht es, in Richtung der Anden. Die Räder rollen über lange Brücken, über neue Straßen, über Wasser und Sand und Stein. Sie halten an in Rosario, an einer Badestelle am Rio Parana, auf dem Segelboote hart gegen den Wind aufkreuzen, der über die Brücke fegt. Tapfer essen wir Fisch im Restaurant trotz der schwirrenden Mücken, die alle anderen einfach ignorieren. Am Morgen haben wir den Strand am Naturschutzgebiet und den ungewöhnlich warmen Fluss für uns allein, und treffen nach dem Bad auf eine ehemalige Kanuten-Weltmeisterin aus Ungarn, die nun in Argentinien als Sportlehrerin arbeitet. Sie spricht uns an, weil ihre argentinischen Freunde wie überall wissen wollen, woher wir kommen und was wir vorhaben.
Argentinien ist reich an Flüssen, an weiten Uferstellen, wo gebadet, gegessen, gefeiert wird. Ein Land der Picknick-begeisterten und Camper, wahrscheinlich auch, weil diese günstige Art des Reisens und der Freizeitgestaltung für viele gerade noch erschwinglich ist (der IWF befürwortet nun endlich einen Schuldenschnitt für Argentinien) , und Landschaft und Klima dazu einladen. Am Fluss wird gefeiert … und der Müll bleibt liegen, verteilt sich im weiten Rund. Manchmal räumt mein Fahrer, Mechaniker und jeden-Morgen-Schwimmer auf und manchmal suchen wir dann doch einen offziellen Campingplatz.
- Details
34° 39' 35.762" S 56° 3' 52.582" W
Wir verlassen die große Stadt und nehmen die Fähre nach Uruguay, die Morgenfähre. Kaum erwacht werden die gepackten Koffer verschnürt, und eine falsche Bewegung macht mich zur steifen Marionette, die den Hals nicht mehr drehen kann. Super. Also vorsichtig mit dem Taxi zum Fährhafen, dort in die Schlange einreihen, Koffer aufgeben, durch die Gepäckkontrolle, Ausreise aus Argentinien und am nächsten Schalter Einreise nach Uruguay (von all unseren vielen Grenzübertritten ist das jedes Mal der unfreundlichste, generell sind sowohl argentinische als auch chilenische als auch uruguayische Grenzer ausgesprochen freundlich und hilfsbereit gegenüber etwas begriffsstutzigen und steifen Fremden, hier jedoch regiert die Ungeduld).
Und wenn es schon mal so beginnt, steht auch die folgende Fahrt unter keinem glücklichen Stern. Die Fähre läuft mit großer Verspätung aus, so kommen zwei Fähren beinahe gleichzeitig in Colonia an und das Chaos am Gepäckband und erneuter Gepäckkontrolle ist komplett. Dann noch drei Stunden im Bus nach Montevideo, wo Gabriel auf uns wartet, der uns zum Wohnmobil bringen soll, aber erst einmal einige Umwege fahren muss, weil ein Unfall die Straße blockiert, denn wie Gabriel sagt: „Uruguay is a small country, pequeno.” Die Ausweichmöglichkeiten sind gering. Klein ist das Land, aber teuer, caro, für jeden, dennoch möchte er nirgends woanders leben als hier an der Küste mit Familie und Freunden und in der Natur. Klappt schon ganz gut mit der spanischen Konversation und ab und zu auch mit einer Antwort unsererseits.
- Details
34° 37' 13.84" S 58° 22' 18.322" W
Die Menschen in Buenos Aires wirken entspannt, es bleibt immer noch Zeit für ein paar Worte, gerne auch ein paar Worte mehr. Man wartet geduldig in langen Schlagen auf den Bus, am Ticketschalter, im Supermarkt, beim Internetanbieter. Wahrscheinlich ist es zum Teil auch schlichter Fatalismus, wahrscheinlich ist es nicht immer leicht, gelassen zu bleiben, doch die Gelassenheit ist spürbar, bei Eltern mit ihren Kindern, bei Paaren und Freunden, in den Läden, auf den Straßen. Angesichts der ökonomischen Situation könnte es auch völlig anders sein.
Für uns ist Buenos Aires ganz wunderbar und sehr günstig, denn neben dem Wechselkurs der Banken und Wechselstuben (ca. 60/1), gibt es den halboffiziellen (80/1) und mit der Kreditkarte ist es sogar 100/1. Wer bar bezahlt, bekommt oft Rabatt. Für uns ist das gut, für viele hier eine Katastrophe, mit der sie seit Jahrzehnten leben. Keine Änderung in Sicht, das Land ist hoch verschuldet, die Zinsen der ausländischen Kredite erdrückend, Investitionen Mangelware. Da sich niemand auf die Politik verlassen kann und will, versuchen alle, auf ihre Weise Geschäfte zu machen. Es läuft also irgendwie, dennoch, meistens, mas o menos. Schwarzgelbe Taxen durchstreifen die Straßen auf der Suche nach Fahrgästen, Straßenhändler preisen ihre Waren an, der Tauschhandel lebt wieder auf, und wer kann, bietet Führungen und Privatstunden für Touristen gegen harte Währung an, die kann man sparen für größere Ausgaben.
Und die Buchläden sind voll, die Museen ebenso, die Cafés und Bars, die Parks — vor allem die Parks, denn Argentinier picknicken gerne und oft —, man trifft in den Straßen am Abend und auf den Milongas, die Tangotanzveranstaltungen, draußen und drinnen, verabredet oder sowieso jede Woche.
- Details
34° 36' 30.658" S 58° 22' 22.109" W
Es ist heiß in Buenos Aires, heiß und feucht, schließlich ist Januar, der Monat mit den idealen Bedingungen für tausende Mücken und weniger idealen Bedingungen für Menschen, weshalb die Portenos aus der Stadt fliehen, die Touristen aber durch die Barrios streifen. Wir sind glücklich, dass wir hier sind, denn obwohl wir schon vor Monaten Flug und Unterkunft gebucht haben, wurde es auf den letzten Metern bzw, in den letzten Stunden vor der Abreise noch einmal richtig spannend. Eigentlich ist so ein Online-Check-in inzwischen Routine, selbst wenn die Passdaten verlangt werden. Doch nun verlangte das System am Abend vor dem Abflug ein Visum, obwohl ich ganz genau wusste, dass wir genau wie im letzten Jahr keines brauchen würden.
Was war passiert? Die Visumfreiheit gilt für 90 Tage, was mit unseren vielen Wechseln von Argentinien nach Uruguay nach Chile ganz einfach zu bewerkstelligen ist, aber das kann das System nicht wissen, das sieht nur die 101 Tage zwischen Hin- und Rückflug. „Dakann ich auch nichts machen“, sagt die freundliche junge Frau am Telefon und verweist auf den Check-in am Flughafen, was uns doch eine etwas unruhige Nacht beschert sowie lange Gespräche am Schalter mit ausgiebigen Schilderungen unserer Reisepläne, bis der Chef nickt und die Bordkarten gedruckt werden.